Herzlich Willkommen
auf der Webseite des Fachbereiches II „Ehe – Familie – Partnerschaft“ des Katholikenrats beim Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr.

Aktuelles
Weitere Beiträge »
Veranstaltungen
Herr, wir bitten dich
Kalender
Gebete und Impulse
Weitere Gebete »
Wer wir sind
ehrenamtliche Mitarbeiter innerhalb der Katholischen Militärseelsorge und bilden im Katholikenrat beim Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr den Fachbereich II „Ehe – Familie – Partnerschaft“. Wir bieten Informationen, Hilfen zur Alltagsbewältigung, Literaturhinweise und geistliche Impulse an für den besonderen Alltag einer Familie – z. B. bei Angehörigen der deutschen Bundeswehr!
Unsere Erfahrungen
mit dem alltäglichen Leben einer Familie, z. B. von Angehörigen der Deutschen Bundeswehr, sind sowohl positiv, als auch negativ. Diese Erfahrungen bringen wir ein, teilen sie mit Ihnen und hoffen, Ihnen ein wenig Hilfestellung geben zu können. Da diese Hilfe vielleicht nicht immer ausreichen wird, finden Sie auf dieser Seite das uns bekannte Hilfsangebot der Bundeswehr, kirchlicher und staatlicher Einrichtungen.
Was wir bieten
Wir wenden uns an alle Familienmitglieder, an Lebenspartner/-in, Freunde, Freundinnen und Angehörige der Deutschen Bundeswehr, unabhängig von Ihrer Nationalität und Religionszugehörigkeit.
Fachbereich II „Ehe – Familie – Partnerschaft“ – Unser Selbstverständnis
Der Katholikenrat beim Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr ist der Zusammenschluss von Vertretern des Laienapostolats im Jurisdiktionsbereich des Katholischen Militärbischofs auf Bundesebene.
Er ist das unmittelbare Beratungsgremium des Katholischen Militärbischofs, beobachtet die Entwicklungen im gesellschaftlichen, staatlichen und kirchlichen Leben und vertritt die Anliegen der katholischen Soldaten in der Öffentlichkeit. Er ist das vom Militärbischof anerkannte Organ im Sinne des Konzilsdekrets über das Apostolat der Laien (Nr. 26) zur Förderung der Kräfte des Laienapostolats und zur Koordinierung der apostolischen Tätigkeit im Jurisdiktionsbereich des Katholischen Militärbischofs.
Der Katholikenrat tritt einmal im Jahr zu seiner Vollversammlung im Rahmen der „Woche der Begegnung“ zusammen. Die Mitglieder des KR fassen ihre Entschlüsse in eigener Verantwortung und sind dabei von Beschlüssen anderer Gremien unabhängig. Sein Selbstverständnis leitet der KR daraus ab, dass Militärseelsorge ein Teil der Gesamtseelsorge ist.
Kirche unter Soldaten sind Christen in der Bundeswehr die aus ihrem Glauben heraus aufgerufen sind, sich und ihre grundlegenden Werte in die Gestaltung der Gesellschaft einzubringen. Mitwirkung und Mitverantwortung der Laien sind die prägenden Merkmale der katholischen Militärseelsorge. Insbesondere Laien sind es, die in einer säkularisierten Umgebung, an ihrem Arbeitsplatz im Einsatz oder zu Hause, gefordert werden in den Dialog zu treten und von ihrer inneren Überzeugung und ihrem Glauben Zeugnis zu geben und die Botschaft der Kirche einzubringen.
Die Laien des KR sind es auch, die durch ihren Auftrag als Beratungsgremium die Anliegen der Soldaten zu Themen der Kirche machen. Durch die Arbeit des KR soll Kirche unter den Soldaten, aber auch die Anliegen der Soldaten in der Kirche gegenwärtig werden. Aufgrund des Wandels in der Gesellschaft, die geprägt ist von Pluralisierung und Individualisierung und den tiefgreifenden Veränderungen in Bundeswehr und Militärseelsorge wollen wir im Dialog untereinander, aber auch mit anderen gesellschaftlichen Gruppen als Christen nach Wegen suchen um unserem Auftrag gerecht werden zu können.