Fachbereich II: „Ehe – Familie – Partnerschaft“

Damals wie heute

Sorgenvolle Zeiten durchziehen die Jahrhunderte und Jahrtausende. Menschliches Leben, Wissen und Können erfährt Grenzen, wird ständig herausgefordert. Vielfältig sind die Erfahrungen des Lebens, damals, wie heute.

Und in diese Wirklichkeit wurde Jesus von Nazareth geboren, dessen Geburtstag wir an Weihnachten feiern. Ein Mensch, der eine Botschaft verkündete, die vor ihm noch niemand so erkannte.

Dass es Gott gibt, der das Leben des Menschen kennt und mit ihm geht, durch die tiefste Dunkelheit, die nie das Ende, sondern der Beginn ewiger Freude sein wird.

Nun freut euch ihr Christen, singet Jubellieder und kommet, o kommet nach Betlehem. Christus, der Heiland, stieg zu uns hernieder. Kommt lasset uns anbeten, kommt lasset uns anbeten den König den Herrn.
(Gl. Nr. 241)

Wir singen diese Freude in unsere Welt hinein, die zurzeit große Sorgen belastet. Doch der Jubel ist berechtigt. Diese kostbare Aussage muss die Herzen erfreuen. In großem Schmerz und tiefstem Leid, in übergroßer Freude, in allem, was das Leben zu bieten vermag, haben wir einen Gott, der mit uns geht. Jesus ist für diese Nachricht durch Leid und Tod gegangen. Diese Botschaft kann nur von Gott selbst sein, denn wer könnte es wagen, eine solche Wahrheit zu verkünden? Gott selbst, ist in Jesus Mensch geworden, um uns diese erlösenden Worte zu sagen. Die ganze Schöpfung bricht in Jubel aus. Wir alle, sollten darüber staunen und uns freuen, dass wir in Gott das ewige Leben haben. Die geschmückten Wohnungen, die Geschenke, das festliche Mahl, Gebet und Gesang, Kirchgang und Krippendarstellungen, alles gehört zu dieser Erfahrung der Gottesnähe: „Gott wurde Mensch“!

Kommt lasset uns anbeten! Wenn wir uns von dieser Botschaft im Herzen erfassen lassen, dann werden wir unseren „Platz“ in der Krippendarstellung finden. Dann werden wir trotz Corona die Feiertage gestalten, ob allein, oder im kleinen Familienkreis. Dann wird die Glaubensfreude unsere Herzen mit Kraft erfüllen und wir werden zuversichtlich weitergehen, weil wir nie allein gehen. Diese Gottesliebe zu zulassen ist unsere Lebensaufgabe, das Weihnachtsgeschenk auch für das kommende Jahr.

Frohe Feiertage und ein gesegnetes, neues Jahr.

 

Sr. Irmgard
KMBA

Damals wie heute
Kategorie:
Veröffentlicht am:
Das Foto zeigt Schwester Irmgard Langhans, Mitglied des Fachbereiches II.
Geschrieben von
Schwester Irmgard Langhans

Ordensschwester Irmgard Langhans ist seit 2008 im KMBA in Berlin und unterstützt die Soldatenseelsorge, u. a. den Fachbereich II: „Ehe-Familie-Partnerschaft“.

Veranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren:

Heiliger Geist

Heiliger Geist

Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges tue. Locke mich, du Heiliger Geist, ...
Mehr lesen
Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten

Fest der Freude und des Friedens. Advent und Weihnachten fallen an allen Standorten der Bundeswehr im In- und Ausland völlig unterschiedlich aus.
Mehr lesen
Das Bild zeigt zwei zum Beten gefaltete Hände vor einem beige farbenen Hintergrund. Oben rechts in der Ecke steht in einer Handschrift „Gebet zum Veteranentag 2025“ geschrieben.

Gebet zum Veteranentag

Im „Gebet zum Veteranentag“ gedenken wir aller Soldaten und Soldatinnen, die bereit waren, das Äußerste für unser Land zu geben – für Freiheit und Frieden.
Mehr lesen
Krisenkompass.de

Katholikenrat beim Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr
Am Weidendamm 2
10117 Berlin

Kontakt
Eine Webseite des:
Logo des Katholikenrates beim Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr
© 2014 - 2025, Katholikenrat beim Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr
Mastodon