Das Bild zeigt die Teilnehmer der Online-Konferenz zur Sachausschuss-Sitzung am 20.02.2021
Foto: Die Teilnehmer der Sachausschuss-Sitzung am 20.02.2021 in der Videkonferenz
Am 20.02.2021 führte der Sachausschuss (SA) Ehe-Familie-Partnerschaft eine Videokonferenz durch. Herr Möller stellte dankenswerterweise mit meeting.patmo.de (Jitsi Meet) die Plattform zur Verfügung und nahm ebenfalls an der Sitzung teil.

Zur Einstimmung gab es ein gemeinsames Gebet von Bischof Dr. Georg Bätzing, um der Verstorbenen der Corona-Pandemie und ihrer Angehörigen zu gedenken.

Gott, guter Vater,
du bist den Menschen nahe, in guten und in schweren Tagen.
Dein Licht leuchte auch jetzt, in diesen schweren Tagen und Wochen der Pandemie. Lass dieses Licht Zeichen der Hoffnung für uns alle sein.
Wir beten für die Verstorbenen, die der Pandemie zum Opfer gefallen sind und für deren Angehörige.
Wir beten für die Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger, Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Krankenhäusern und Heimen.
Wir beten für die Kranken und Einsamen. Sei du ihnen Licht.
Sei du uns Licht.
Herr gib unseren Verstorbenen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen.
Lass sie ruhen in Frieden. Amen.

Natürlich wurde die Sitzung vor allem durch die aktuelle CORONA-Situation geprägt. Sämtlich geplante Veranstaltungen mussten 2020 abgesagt werden. Dies waren vor allem

  • Tag der Bundeswehr in Weißenfels (13.06.2020)
  • Vollversammlung Netzwerk der Hilfe (01.-02.07.2020 bzw. Ersatztermin 20.- 21.11.2020)
  • Tag des offenen Ministeriums (15.-16.08.2020)
  • 4. Bundeswehrfamilientag in Hassloch (05.09.2020)
  • Tag der offenen Tür DAUN (26.09.2020)

Da die Teilnahme des Sachausschusses an den unterschiedlichsten Veranstaltungen sehr wichtig ist hat dies die Arbeit selbst doch sehr beeinflusst und gehemmt. Dazu kommt, dass zwei Sitzungen in 2020 ausfallen mussten.

Es ist allerdings trotzdem ganz gut gelungen den KRISENKOMPASS aktuell zu halten mit Einstellen von Beiträgen. So wurde vom SA-Leiter erneut darauf hingewiesen, dass es unbedingt notwendig ist, die Homepage aktuell zu halten durch das Einstellen von Beiträgen. Hier ist jedes SA-Mitglied angesprochen.

Darüber hinaus wurde Ende des letzten Jahres auch festgestellt, dass die Verlinkungen auf andere Seiten in regelmäßigen Abständen unbedingt überprüft werden müssen, da diese ansonsten ins Leere laufen.

Zu den aktuellen Beiträgen gehört die Information zum KAS Online-Workshop „mit Kindern im Lockdown“. Dieser Workshop wurde so gut angenommen, dass es am 05.03.2021 einen erneuten Workshop zu diesem Thema geben wird. Weiterhin wird auf das neue Angebot als medienpädagogisches Forschungsprojekt der Uni München (CARE) zur „Unterstützung der Familien von Bundeswehrangehörigen beim schulischen Lernen und bei der Freizeitgestaltung“ hingewiesen. Als bedeutend herausgestellt wurden abermals die durch Sr. Irmgard bereitgestellten geistlichen Impulse.

Papst Franziskus hat ein eigenes Jahr zum katholischen Ehe- und Familienverständnis angekündigt. Es soll am 19. März beginnen und mit dem Zehnten Welttreffen der Familien 2022 in Rom enden. Die Federführung bei der Durchführung soll dabei die vatikanische Behörde für Laien, Familie und Leben haben. Mit seinem Schreiben „Amoris laetitia“ (lateinisch „Die Freude der Liebe“) vom April 2016 wendete er sich an Bischöfe, Priester, christliche Eheleute und Laien. Darin fasst er die Ergebnisse der Weltbischofssynoden von 2014 und 2015 zur Erneuerung der kirchlichen Ehe- und Familienlehre und -seelsorge zusammen. Im Rahmen des Aktionsjahres soll der Inhalt von „Amoris laetitia“ durch konkrete Vorschläge und pastorale Handreichungen vertieft werden. Zentrale Themen sind Liebe, Ehe und Familie. Wichtig ist ihm dabei, dass Familien das Vergeben über die Zwietracht stellen. Dabei erinnerte er erneut an drei für das Zusammenleben in einer Familie wichtige Worte: „Bitte, Danke und Entschuldigung“. Der Sachausschuss Ehe-Familie-Partnerschaft wird den Prozess beobachten und begleiten.

Nach einem jeweils kurzen Bericht zur Vorstandssitzung (Januar 2021) und über den Synodalen Weg gab es einen kurzen Ausblick auf die nächsten Monate. Dazu gehört auch die E-Mail an alle Info-Punkte, die gebeten wurde die Information zum KRISENKOMPASS auf ihrer Seite einzustellen. Der Sachausschuss versucht schon seit einiger Zeit und über verschiedene Kanäle die Truppe zu erreichen, über die Sachausschussarbeit zu informieren und den KRISENKOMPASS bekannter zu machen.

Derzeit ist es kaum möglich abzuschätzen, welche Veranstaltungen in diesem Jahr überhaupt stattfinden werden. Mit dem Blick auf die nächsten SA-Sitzungen und die Planung 2022 endete die Sitzung nach knapp 90 Minuten.